Loslassen, Sich selbst finden und stärken

Loslassen – Eine Reise zu uns selbst
Kennst du das Gefühl, wenn du dich von jemandem getrennt hast, aber immer noch an der Entscheidung zweifelst? Du fragst dich, ob es richtig war, obwohl du weißt, dass es notwendig war? Dieses Hin- und Hergerissensein ist eine Erfahrung, die viele von uns teilen, besonders wenn es um bedeutsame Beziehungen geht.

Ich erinnere mich noch gut an meine erste große Liebe. Obwohl es schon über 30 Jahre her ist, kann ich die Gefühle von damals noch immer spüren. Es war eine schwierige Entscheidung, die Beziehung zu beenden, weil das Verhalten meines damaligen Partners nicht mit meinen Werten und Bedürfnissen übereinstimmte. Trotz der rationalen Entscheidung ertappte ich mich immer wieder dabei, wie ich früher überlegte, ob ich nicht doch den Kontakt wieder aufnehmen sollte.

Der Schlüssel zum Loslassen

Was ich in den Jahren danach gelernt habe, ist eine wertvolle Erkenntnis, die ich gerne mit dir teile: Das, was uns an anderen so anzieht, sind oft Eigenschaften oder Verhaltensweisen, die wir in uns selbst suchen und entwickeln möchten.

Selbstreflexion als erster Schritt

Frage dich: Was genau ist es, das dich immer wieder zu dieser Person hinzieht? Bei mir war es damals ein bestimmtes Selbstbewusstsein und eine Ausstrahlung, die ich mir für mich selbst wünschte. Ich sehnte mich danach, selbstbewusst durchs Leben zu gehen und meine Position klar zu vertreten.

 

 

Von der Erkenntnis zur Umsetzung

Sobald du identifiziert hast, was dich anzieht, kannst du beginnen, diese Eigenschaften in dir selbst zu kultivieren. Hier ein paar praktische Tipps in Bezug auf das Thema ‚Selbstbewusstsein‘:
1. Körpersprache nutzen: Nimm bewusst eine selbstbewusste Haltung ein – aufrecht, Schultern zurück, Blick nach vorne. Du wirst überrascht sein, wie schnell sich dein inneres Gefühl der äußeren Haltung anpasst.
2. Erfolgsmomente sammeln: Erinnere dich an Situationen, in denen du bereits selbstsicher aufgetreten bist. Diese Erinnerungen stärken dein Selbstvertrauen.
3. Neue Herausforderungen annehmen: Gehe mit dem Wissen “Ich schaffe das” an neue Aufgaben heran. Jede gemeisterte Herausforderung ist ein Baustein für dein wachsendes Selbstbewusstsein.

4. Grenzen setzen: Lerne, auch mal “Nein” zu sagen oder deine Meinung klar zu vertreten. Es ist dein gutes Recht, für deine Überzeugungen einzustehen.

Der Weg zur inneren Stärke
Je mehr du diese Eigenschaften in dir selbst entwickelst, desto weniger wirst du sie im Außen suchen müssen. Es ist ein Prozess der langsamen Transformation, bei dem du mehr und mehr zu der Person wirst, die du in anderen bewunderst.

Ein Tipp, der mir persönlich sehr geholfen hat: Schreibe deine Erkenntnisse und Fortschritte auf. Diese Verschriftlichung macht dir bewusst, wie oft du die bewunderten Eigenschaften bereits selbst gezeigt hast.

Abschied als Neuanfang
Durch diesen Prozess der Selbstentwicklung wirst du feststellen, dass du die vergangene Beziehung mit einem guten Gefühl loslassen kannst. Du hast nicht nur etwas beendet, sondern auch etwas Neues in dir begonnen.

Loslassen bedeutet also nicht nur, sich von jemandem oder etwas zu trennen. Es ist vielmehr eine Chance, zu dir selbst zu finden und die Person zu werden, die du sein möchtest.

Wie geht es dir mit dem Thema Loslassen? Welche Eigenschaften anderer Menschen ziehen dich besonders an? Ich lade dich ein, darüber nachzudenken und vielleicht entdeckst du dabei neue Seiten an dir selbst, die nur darauf warten, entfaltet zu werden.