Drei Kategorien von Werten

Was sind deine Werte? Drei Wege zu mehr Klarheit im Leben

Manchmal stehen wir da und wissen ganz genau, was uns wichtig ist – und doch fällt es uns schwer, diese Werte in Worte zu fassen. Vielleicht kennst du das auch: Im Kopf und im Herzen ist alles klar, aber wenn dich jemand fragt, was deine Werte eigentlich sind, wird es plötzlich still. Werte sind wie das Fundament eines Hauses – sie geben uns Halt, Orientierung und machen uns widerstandsfähig, wenn das Leben mal wieder kräftig durchrüttelt.

Heute möchte ich dich einladen, gemeinsam einen Blick auf das Thema Werte zu werfen. Dabei hilft uns ein Modell von Viktor Frankl, das ich in den letzten Podcast-Folgen schon angesprochen habe. Frankl unterscheidet drei Grundwertsysteme, die uns Menschen verbinden: schöpferische Werte, Erlebnis- oder Erfahrungswerte und Einstellungswerte.

Die drei Grundwertsysteme nach Viktor Frankl

1. Schöpferische Werte – Was gibst du der Welt?
Schöpferische Werte sind das, was wir in die Welt hineintragen. Sie zeigen sich darin, was wir gestalten, erschaffen, weitergeben. Vielleicht engagierst du dich für den Frieden in deiner Nachbarschaft, setzt dich für Benachteiligte ein oder möchtest mit kleinen Gesten die Welt ein bisschen freundlicher machen. Auch Kreativität, das gemeinsame Tun oder der Wunsch, eine gesunde Erde zu hinterlassen, gehören dazu. Frag dich: Was springt bei dir an, wenn du an das denkst, was du anderen geben möchtest? Wo spürst du ein inneres „Ja, das ist mir wichtig“?

2. Erlebnis- und Erfahrungswerte – Was nährt dich?
Hier geht es um das, was du empfängst, was dich berührt und dir Freude schenkt. Das kann ein Spaziergang in der Natur sein, das Lachen deiner Kinder, ein gutes Gespräch oder ein Moment der Stille. Diese Werte zeigen sich im Erleben, im Staunen, im Genießen. Sie sind wie Sonnenstrahlen, die uns von außen wärmen. Überlege mal: Welche Erlebnisse nähren dich? Was lässt dein Herz aufgehen?

3. Einstellungswerte – Wie blickst du auf die Welt?
Einstellungswerte sind vielleicht die stillsten, aber auch die kraftvollsten. Sie zeigen sich in deiner inneren Haltung – besonders dann, wenn das Leben schwierig wird. Viktor Frankl, selbst KZ-Überlebender, hat es vorgemacht: Auch wenn ihm alles Äußere genommen wurde, blieb ihm die Freiheit, wie er auf das Geschehen blickt. Nelson Mandela sagte einmal sinngemäß: „Sie konnten mir die Freiheit im Außen nehmen, aber nie im Inneren.“ Zu diesen Werten gehören Gerechtigkeit, Harmonie, Flexibilität oder Mut. Sie sind wie die Wurzeln eines Baumes, die ihn auch im Sturm aufrecht halten.

Ein Bild fürs Leben: Standhaft und flexibel zugleich

Stell dir einen Tänzer vor: Er braucht einen festen Stand, um sich oben frei und flexibel bewegen zu können. Genauso ist es mit unseren Werten. Sie geben uns Halt – und gleichzeitig die Freiheit, auf das Leben zu reagieren. Flexibilität ist zum Beispiel einer meiner wichtigsten Einstellungswerte. Ich weiß, ich kann nicht alles beeinflussen, was von außen kommt, aber ich kann immer entscheiden, wie ich darauf reagiere. Das gibt mir Kraft und Gelassenheit, auch in stürmischen Zeiten.

Praktische Anregung: Deine Werte entdecken

Vielleicht magst du dir heute ein paar Minuten Zeit nehmen und dich fragen:
Was möchte ich in die Welt geben?
Was schenkt mir Freude und Kraft?
Welche innere Haltung hilft mir, auch in schwierigen Momenten klar zu bleiben?

Notiere dir deine Gedanken – vielleicht entstehen daraus ganz neue Erkenntnisse über dich selbst.

Impuls zum Nachdenken

Welche Werte tragen dich durch den Alltag? Gibt es einen Wert, der dich in letzter Zeit besonders begleitet hat?