Vorhandene Stärken für die Entfaltung nutzen

Wie du deine Stärken bewusst formen kannst
Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Menschen scheinbar immer gelassen bleiben, selbst wenn es um sie herum turbulent wird? Vielleicht hast du sogar jemanden bewundert, der in schwierigen Situationen ruhig und souverän reagiert. Oft scheint es so, als sei das eine angeborene Charaktereigenschaft. Doch was wäre, wenn ich dir sage, dass auch du diese Fähigkeit entwickeln kannst – ganz unabhängig davon, wie impulsiv oder emotional du von Natur aus bist?

Charakterstärken vs. Verhalten: Was uns wirklich prägt
Unsere Persönlichkeit wird oft durch sogenannte Charakterstärken definiert. Das sind Eigenschaften wie Mut, Offenheit oder auch Impulsivität, die tief in uns verankert sind. Sie beeinflussen, wie wir auf Situationen reagieren und wie wir mit anderen Menschen umgehen. Doch hier kommt die spannende Erkenntnis: Auch wenn diese Stärken Teil unseres Wesens sind, können wir unser Verhalten bewusst anpassen und damit sogar unsere Signaturstärken weiterentwickeln.

Vielleicht bist du von Natur aus jemand, der schnell reagiert – sei es mit Begeisterung oder Ärger. Das ist nicht schlecht! Aber manchmal wünschst du dir vielleicht, dass du erst einmal Luft holen könntest, bevor du antwortest. Genau hier setzt das bewusste Training an.

Ein Moment der Pause – Der Schlüssel zur Veränderung
Stell dir vor, du bist in einer Diskussion und fühlst dich angegriffen. Dein erster Impuls könnte sein, sofort zu kontern. Doch was wäre, wenn du dir in diesem Moment einen kleinen “Puffer” gönnst? Einmal tief einatmen und ausatmen – das klingt simpel, aber dieser kurze Moment kann Wunder wirken. Er gibt deinem Gehirn Zeit, den ersten Impuls zu hinterfragen und bewusst zu entscheiden: Möchte ich jetzt zuhören oder direkt reagieren?
Dieser kleine Trick ist wie ein mentaler Schalter. Mit der Zeit wird er zur Gewohnheit und kann dir helfen, eine neue Stärke zu etablieren: Gelassenheit und Offenheit im Umgang mit anderen.

Bewusst neue Perspektiven suchen
Ein weiteres Beispiel: Vielleicht ist Offenheit ein Wert, der dir wichtig ist. Doch wenn du ehrlich bist, merkst du manchmal, dass du dich eher zu Menschen hingezogen fühlst, die dir ähnlich sind – sei es in ihrem Auftreten oder ihrer Meinung. Das ist menschlich! Aber Offenheit bedeutet auch, sich auf andere Perspektiven einzulassen.
Wie wäre es also beim nächsten Treffen mit neuen Menschen einmal bewusst auf jemanden zuzugehen, der auf den ersten Blick “anders” wirkt? Höre dieser Person zu und lass dich überraschen von ihrer Geschichte. Solche Begegnungen können deinen Horizont erweitern und dich darin bestärken, Toleranz als gelebte Stärke zu verankern.

Veränderung beginnt bei dir
Das Wichtigste bei all diesen Übungen ist: Du tust es für dich. Nicht für andere oder um Erwartungen zu erfüllen. Es geht darum, dein eigenes Repertoire an Verhaltensweisen zu erweitern und dich so weiterzuentwickeln, wie es sich für dich richtig anfühlt.
Vielleicht möchtest du jetzt einen Moment innehalten und überlegen: Welche Stärke möchtest du in deinem Leben stärker integrieren? Und welches Verhalten könnte dich dabei unterstützen?

Ein Impuls für dich
Probiere doch heute einmal Folgendes: Beobachte eine Situation, in der du normalerweise impulsiv reagieren würdest. Setze bewusst einen kleinen Moment der Pause dazwischen – atme ein und aus – und entscheide dann bewusst, wie du reagieren möchtest. Oder suche ganz gezielt das Gespräch mit jemandem, dessen Meinung sich von deiner unterscheidet.